FAQ Home Office: Vereinbarung abschließen oder bis zum Frühjahr 2021 warten?
Ist der Abschluss einer Vereinbarung über Home-Office momentan sinnvoll oder soll man noch abwarten, was der Gesetzgeber in den nächsten Monaten beschließt? Wir beantworten die häufigsten Fragen aus der Praxis.
Freistellung von Schwangeren während Covid-19-Krise
Der Sozialausschuss des Nationalrats hat kürzlich beschlossen, dass während der Covid-19-Krise Schwangere, die bei der Arbeit physischen Kontakt mit anderen Personen haben, künftig ab Beginn der 14. Schwangerschaftswoche bei voller Lohnfortzahlung freizustellen sind.
Abgabenrückstände: Fristverlängerung bis 2023 beschlossen
Für einen überwiegend COVID-19-bedingten Abgabenrückstand wurde erweiterte Stundungsmöglichkeiten geschaffen. In einem 2-Phasen-Modell und bei Zinsen von zwei Prozent über dem jeweils geltenden Basiszinssatz pro Jahr kann die Entrichtung bis 2023 erstreckt werden.
Dieses Jahr entfallen aufgrund der Covid-19-Maßnahmen die meisten betrieblichen Weihnachtsfeiern. Vor einigen Wochen wurden daher (neue) Gutscheinregelungen angekündigt, wobei die Grundsätze der Neuregelung nunmehr nach einem Beschluss im Nationalrat feststehen. Mehr dazu.
Fixkostenzuschuss II – 800.000 (Anpassung aufgrund hartem Lockdown)
Am 20. November 2020 kam grünes Licht aus Brüssel und der Fixkostenzuschuss 2 oder Fixkostenzuschuss 800.000 genannt und kommt nun unter gänzlich neu geregelten Bedingungen. Hier die Details!
Der Arbeitgeber kann MitarbeiterInnen ein alltagstaugliches „Dienstfahrrad“ (Fahrrad oder E-Bike) zur Verfügung stellen. Dieses Rad kann von den NutzerInnen sowohl für dienstliche als auch für private Fahrten eingesetzt werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum dieses Jobrad steuerlich attraktiv ist.